esg 2

ESG-Richtlinien: Wie Nachhaltigkeit zum Marketinginstrument wird

ESG Environment, Social, Governance

Genau hier kommt ESG ins Spiel. Die Pflicht zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung – auch CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) genannt – beinhaltet Richtlinien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Künftig sind immer mehr Unternehmen verpflichtet, diese Kriterien zu beachten und mit ihren Unternehmenszielen zu verknüpfen. Waren bis vor einem Jahr nur Banken, kapitalmarktorientierte Unternehmen und Versicherungen betroffen, so holt die neue ESG-Richtlinie nun Unternehmen aller Wirtschaftssektoren mit ins Boot, die folgende Kriterien erfüllen:

  1. Mehr als 20 Mio. € Bilanzsumme
  2. Mehr als 40 Mio. € Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor Abschlussstichtag
  3. Mehr als 250 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt

Künftig werden alle Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, dahingehend überprüft, inwieweit sie den ESG-Verpflichtungen gerecht werden. Gemessen wird die Nachhaltigkeit durch sogenannte Nachhaltigkeits-Rating-Agenturen, die die Nachhaltigkeitstandards mithilfe verschiedener Kennzahlensysteme (ESG-Scores) vergleichbar machen.

Was verbirgt sich hinter ESG?

1. Environment (Umwelt)

Der Bereich ‘Umwelt ‘umfasst den Umweltschutz sowie Strategien zum Klimaschutz. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, welchen Beitrag sie bis dato für die Umwelt leisten und wie sie diesen verbessern können. Beispielsweise, indem sie Ressourcen schonender produzieren, sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen oder auf erneuerbare Energien umsteigen.

2. Social (Soziales)

Die soziale Komponente der ESG-Kriterien bietet vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten. Hier geht es um das soziale Engagement von Unternehmen im allgemeinen. Dabei steht die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern im Mittelpunkt.

Unternehmen verbessern hier ihr ESG-Scoring, indem sie beispielsweise ausgewählte soziale Projekte unterstützen. Die Art und Weise, wie sie dabei mit lokalen Organisationen und Vereinen interagieren und ihre Kunden und die eigenen Mitarbeitenden einbeziehen, spiegelt das Engagement wider und wirkt sich positiv auf die äußere Wahrnehmung aus.

Particulate Solutions unterstützt Sie in Ihrem sozialen Engagement und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Unternehmensziele mit sozialem Engagement und entsprechenden Kampagnen verknüpfen können.

3. Governance (Unternehmensführung)

Unter Governance versteht man die Unternehmensführung und -kontrolle. Ein nachhaltiges Unternehmen handelt transparent und verantwortungsvoll und orientiert sich an ethischen Standards.

ESG-Richtlinien und ihre Faktoren

Mit ESG die Wettbewerbsfähigkeit steigern

Auch wenn die erforderliche Berichterstattung zunächst einmal mit Mehrarbeit verbunden ist, profitieren Unternehmen vom Umsetzen der ESG-Richtlinien. Verantwortungsbewusstes Handeln gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird in allen Bereichen des Lebens erwartet. Unternehmen betrifft dies ebenso wie Konsumenten, die ihr Auswahl- und Kaufverhalten ändern. Langfristiger unternehmerischer Erfolg setzt also langfristiges nachhaltiges Handeln voraus. 

Die Integration von ESG-Kriterien in alle Entscheidungsprozesse eines Unternehmens führt langfristig zu mehr Nachhaltigkeit, einem positiven Image und zu mehr Rentabilität.

Mitarbeiterbindung

Nachhaltiges Engagement von Unternehmen wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterbindung aus, denn Gutes tun macht glücklich. Vor allem dann, wenn Arbeitnehmer aktiv mitbestimmen, für welche Projekte sich der Arbeitgeber engagiert. So tragen Arbeitnehmer nicht nur zum Unternehmenserfolg bei, sondern setzen sich mit ihrer Arbeit gleichzeitig für Umwelt und Gesellschaft ein, was widerum die Motivation fördert.

Kosten und Effizienz

Indem Unternehmen auf umweltfreundliche Technologien und Prozesse umstellen, können Energiekosten gesenkt, die Effizienz gesteigert und somit die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.

Ethisches Handeln als Image-Booster

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass ethisches und nachhaltiges Handeln ein wirksames Marketinginstrument ist. Nachhaltige Produkte und Geschäftspraktiken führen dazu, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die eigene Marke zu stärken.

Reputationsrisiken minimieren

Unternehmen, die ohne Rücksicht auf Umwelt und Gesellschaft wirtschaften, rücken durch die zunehmende Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeit immer häufiger negativ in den Fokus der Öffentlichkeit. 

Das ESG-Scoring verbessern

Particulate bietet Lösungen, mit denen gesellschaftliches Engagement wirksam kommuniziert und im Rahmen bestehender Prozesse abgebildet werden kann. Kunden und Arbeitnehmer haben dabei die Möglichkeit, sich aktiv am Engagement zu beteiligen. Herzstück dieser digitalen und automatisierten Lösungen ist die Plattform ‘Connect’, mit der Spendenkampagnen einfach verwaltet und gesteuert werden können.

Unternehmen aus ganz Deutschland setzen bereits auf die innovativen Lösungen und auf das Know-How von Particulate Solutions. Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular